Urvolk Vandalen - Abstammung und Herkunft
Herkunftsanalyse bestellenWo ist der Ursprung der Vandalen?
Die Vandalen stammen aus dem Norden Jütlands, sind also ein germanisches Volk. Sie siedelten dann im Mündungsgebiet von Oder und Weichsel und zogen weiter nach Schlesien. Im Übrigen ist ihre Herkunft nicht restlos geklärt. Heute wird versucht, die Prozesse, die zur Bildung von Ethnien führten, zu verstehen und nicht nur von wandernden Völkern abhängig zu machen. Von Tacitus, Plinius und Ptolemaios werden die Vandilier im Weichselgebiet als Völkergruppe erwähnt, aber verschieden definiert. Wie bei den Gutonen-Goten wird zwar eine Namenskontinuität bemerkt, es fehlen aber Aussagen über deren Hintergrund.
Was ist die Geschichte der Vandalen?
Um 400 nach Christus fanden grosse Umwälzungen und Wanderungen nördlich der unteren und mittleren Donau statt, wahrscheinlich wegen des Eindringens der Hunnen. Die Alanen, ein skythisch-sarmatischer Stammesverbund, die Sueben und, eben, die Vandalen, zogen gemeinsam Richtung Gallien.
Die Römer versuchten seit dem 1. Jahrhundert nach Christus mit Föderatenverträgen Soldaten anzuwerben. Durch den Handel mit Gewerbe- und Luxusgütern wollten sie auf meistens friedlichem Weg eine Hegemonie auch ausserhalb der Reichsgrenze erreichen. Das Imperium Romanum war wirtschaftlich und politisch stabil mit einer enormen Sogwirkung auf „barbarische“ Gesellschaften. Langsam enstanden spezialisierte Krieger, soziale Unterschiede und innere Konflikte. Stämme zerfielen und andere Einheiten wie Vandalen und Sueben tauchten auf. Nicht Flucht vor Hunger und Kälte waren der Grund, dass alte Identitäten verschwanden und neue sich bildeten, sondern der Aufbruch zu vielfältigen Möglichkeiten in der mediterranen Städtelandschaft.
Anfangs des 5. Jahrhunderts wanderten die Vandalen weiter westwärts, setzten am 31.12.406 bei Mainz über den Rhein, plünderten zusammen mit Alanen und Sueben drei Jahre lang Gallien, bevor sie mit ihnen in Spanien einfielen. Vor den Römern, Westgoten und Sueben weichend, machten sich 429 die hasdingischen Vandalen mit den Resten der geschlagenen Silingen und Alanen, insgesamt mit 80'000 Menschen auf nach Afrika. Unter ihrem König Geiserich von Spanien gründeten sie ein Reich um das 439 eroberte Karthago. Die wandalische Flotte schlug die römische, beherrschte das Mittelmeer und plünderte die Küstengebiete. Die arianischen Könige der Vandalen unterdrückten die katholische Kirche. Unter Geiserichs Nachfolgern reduzierte sich die Macht der Vandalen. Ihr letzter König Gelimer ergab sich im Frühjahr 534.
Die Vandalen wurden um 350 zu arianischen Christen. Über Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der Vandalen vor dem Beginn der grossen Wanderung ist nur wenig bekannt. Die im heutigen Polen sich erhaltende Prezowesk-Kultur wird meist mit den Vandalen in Verbindung gebracht. In Gallien und Spanien lassen jedoch keine archäologischen Funde auf Vandalen schliessen.
In Nordafrika ersetzten die Vandalen die Elite des römischen Afrika und profitierten vom Reichtum des Landes. Die Vandalen scheinen in Afrika einen römischen Lebensstil gepflegt zu haben. Dies lässt sich an Kunst und Architektur nachweisen, aber auch aus schriftlichen Quellen. Die wandalischen Herren integrierten sich in die Ökonomie der spätantiken Mittelmeerwelt. Auch die Kultur des Altertums wurde gepflegt. Diskutiert wird noch heute über die wandalische Münzprägung.
Genetische Urvölker von iGENEA
Entdeckte historische und kulturelle Wurzeln: Einblick in den Nachnamen 'Germain' durch den iGENEA DNA-Test
Die Ergebnisse meines iGENEA DNA-Tests offenbarten überraschende Erkenntnisse über die Herkunft und die Geschichte meines Nachnamens "Germain". Vom ursprünglich französischen Ursprung des Namens bis zur Entdeckung von skandinavischen Wurzeln in meiner Familie, zeigte der Test mir die Fülle der historischen und kulturellen Dimensionen, die meiner familiären Identität zugrunde liegen.
» Erfahrungsbericht von O. Germain
Überraschende familiäre Wurzeln: Wie ein DNA-Test meinen Blick auf meine Identität veränderte
Ein DNA-Test hat meinen Blick auf meinen Nachnamen Larkin und meine familiäre Identität revolutioniert. Während ich dachte, meine Wurzeln würden ins irische Land führen, zeigten die Ergebnisse eine starke Verbindung zu Skandinavien. Die daraus folgende Reise in die Geschichte unserer Familie hat meine Sicht auf unsere Identität grundlegend verändert.
» Erfahrungsbericht von U. Larkin
Die persönliche Transformation durch meinen iGENEA DNA-Test: Ein neuer Blick auf den Namen Göring
Als ich den iGENEA DNA-Test machte, machte ich einen Schritt ins Ungewisse. Doch das Ergebnis eröffnete mir eine reiche familiäre Geschichte und veränderte meine Sicht auf meinen Nachnamen Göring.
» Erfahrungsbericht von D. Göring
So funktioniert die DNA-Herkunftsanalyse
Eine Speichelprobe genügt, um Ihre DNA zu erhalten. Die Probeabnahme ist einfach und schmerzlos und kann zu Hause durchgeführt werden. Mit dem im Probeabnahme-Set beigelegten Umschlag senden Sie die Proben ein.
ganz einfach und schmerzlos zu Hause
mit dem beiliegenden Umschlag
online nach ca. 6-8 Wochen