Arrow Downward Arrow Downward Close Close Done Done Cart Cart clock clock
iGENEA
Persönliche Beratung

Wir sind jederzeit gerne für Sie da! Kontaktieren Sie uns via E-Mail oder Whatsapp.

Wenn Sie einen Rückruf wünschen, dann geben Sie Ihre Telefonnummer an und Ihre Erreichbarkeit. Wir rufen Sie gerne für ein persönliches Beratungsgespräch an.

info@igenea.com WhatsApp

Urvolk Etrusker - Abstammung und Herkunft

Herkunftsanalyse bestellen

Wo ist der Ursprung der Etrusker?

Die Sprache der Etrusker ist nicht indogermanisch und hat vor seinem Verschwinden als gesprochene Sprache deutliche Spuren im Lateinischen hinterlassen.
Bei den Einwanderern, die im Verlauf des 11. und 10. Jahrhunderts v. Chr. nach Italien gelangten, handelte es sich nach der Meinung einiger Wissenschaftler vermutlich um eine Gruppe aus dem kleinasiatisch-ägäischen Bereich, die zwar zahlenmäßig nicht sehr stark, aber Träger einer hochentwickelten Stadtkultur waren. Auf jeden Fall sind in der archäologischen Hinterlassenschaft Etruriens im ausgehenden 9. und beginnenden 8. Jahrhunderts v. Chr. umwälzende Veränderungen festzustellen (Villanova-Kultur). Da das etruskische Kulturerbe auf dem Fundament dieser Kultur aufbaut, lassen sich die Menschen von Villanova zu Recht als Proto-Etrusker identifizieren. Die Etrusker als das geschichtliche Volk sind aus einem ethnisch-kulturellen Transformationsprozeß entstanden, an dessen Anfang die proto-etruskische bzw. Villanova-Kultur stand und aus deren kontinuierliche Entwicklung die etruskische Zivilisation aufblühte. In Etrurien kam es zu einer gleichwertigen Fusion, als deren Endergebnis ein echtes kulturelles Amalgam mit sowohl italischen als auch proto-etruskischen Elementen entstand.

Was ist die Geschichte der Etrusker?

Die politische Macht der Etrusker ging von lokalen Stadtstaaten aus, die sich zu einem Bund zusammenschlossen. Zum Machtbereich der Herrscher von Tarquinii gehörte auch die Stadt Rom. Rom wurde von Königen aus dem Hause der Tarquinier regiert.
Die Etrusker führten zahlreiche Kriege mit den Griechen des Südens und mit ihren italischen Nachbarn. Nach der Niederlage von Capua (424 v. Chr.) löste sich der etruskische Städtebund auf. Zwischen 396 und 264 v. Chr. eroberten die Römer eine Etruskerstadt nach der anderen. Danach begann der langwierige Prozeß der Akkulturation der etruskischen Bevölkerung, die nach einigen Generationen römische Lebensweisen annahm und später auch einen Sprachwechsel zum Lateinischen vollzog. Nur in einigen rituellen Funktionen hat sich das Etruskische offenbar noch lange halten können.
Es wird vermutet, daß das Erbgut der Etrusker – gleichsam als genetisches Substrat – bis heute in der Toskana und hier wiederum in einem bestimmten Ort, in Murlo, konzentriert ist. Aber man würde deshalb nicht davon sprechen, daß das Volk der Etrusker bis heute lebendig sei.

Genetische Urvölker von iGENEA

Juden Wikinger Kelten Germanen Basken alle Urvölker anzeigen

DNA-Test enthüllt überraschende Wurzeln: Eine Reise der Selbstentdeckung

In diesem Erfahrungsbericht geht es um meine Erlebnisse mit einem DNA-Test bei iGENEA und wie dieser mein Verständnis meiner Familiengeschichte der Wörners und meines Selbstbildes verändert hat. Überraschende und unerwartete Erkenntnisse haben meine Sichtweise auf Ethnizität, Abstammung und die Verbindung zur Menschheitsgeschichte erweitert.
» Erfahrungsbericht von F. Wörner

Tieferes Verständnis meiner Identität und Erbe durch den iGENEA DNA-Test: Die Geschichte des Nachnamens Bales

Mein iGENEA DNA-Test zeigte die tiefe Bedeutung hinter meinem Nachnamen Bales. Die Reise zur Entdeckung meiner Wurzeln führte zu einem neuen Verständnis von Identität und Erbe, die weit über die Grenzen meiner persönlichen Erfahrungen hinausgeht.
» Erfahrungsbericht von L. Bales

Überraschende Entdeckungen und Wendungen – Mein iGENEA DNA-Test Erfahrungsbericht

Als ich mich für einen iGENEA DNA-Test entschied, um mehr über meine familiäre Vergangenheit und den Ursprung meines Nachnamens Cagle zu erfahren, konnte ich nicht erahnen, welche Überraschungen und Wendungen auf mich warten sollten.
» Erfahrungsbericht von C. Cagle

So funktioniert die DNA-Herkunftsanalyse

Eine Speichelprobe genügt, um Ihre DNA zu erhalten. Die Probeabnahme ist einfach und schmerzlos und kann zu Hause durchgeführt werden. Mit dem im Probeabnahme-Set beigelegten Umschlag senden Sie die Proben ein.

Testkit bestellen
Testkit erhalten
Proben abnehmen

ganz einfach und schmerzlos zu Hause

Proben einsenden

mit dem beiliegenden Umschlag

Ergebnis

online nach ca. 6-8 Wochen

Deine Herkunftsanalyse
-10%